AIR FRANCE - AIRBUS A 380 Erstflüge

Die Entwicklung der Luftfahrt in Sachsen und damit korrespondierende Ereignisse

Letzte gedruckte FISA - Bulletin erschienen

Moderne Aerophilatelie + Informationsdienst

40 Jahre Regionalgruppe Berlin-Brandenburg

CONCORDE

Jahrestreffen APCD 2003

XLI. FISA-Kongreß in Tucson, Arizona (USA) 2003




Dr. Volkmar Mehlitz

AIR FRANCE - AIRBUS A 380 Erstflüge


Seit dem 25./26.10.2007 setzt Singapore Airlines den Airbus A 380 im Linienverkehr ein. Seinerzeit ist als erste Destination die Strecke Singapore - Sydney und zurück aufgenommen worden. In der weiteren Folge hat Singapore Airlines mehrere A 380 bezogen und auch die australische QANTAS und Emirates Airlines haben den Linienverkehr aufgenommen. Mehr als 3 Millionen Passagiere sind bislang mit dem A380 befördert worden.

 

21.11.2009 Empfang und Begrüssung durch AIR FRANCE Mitarbeiter am Airport John F. Kenned   /   ...check in - ganz im Zeichen des Erstfluges

 

Dr. Mehlitz beim Empfang   /   stimmungsvolle musikalische Begleitung

Als erstem europäischem Luftverkehrsunternehmen wurde der Air France am 30.10.2009 ein Airbus vom Hersteller ausgeliefert.
Die Aufnahme der Linienflüge erfolgte spektakulär, indem zunächst am 20.11.2009 auf der Strecke Paris - New York (CDG - JFK) und am 21.11.2009 auf der Strecke New York - Paris (JFK - CDG) so genannte Eröffnungsflüge stattfanden.

 

Passagiere spenden Geschenke für benachteiligte Kinder   /   der A380 vor der untergehenden Sonne New Yorks ...

 

... wenig später   /   Champus für alle Passagiere

Den Eröffnungsflügen ging einher, dass diese Flüge nicht als kommerzielle Dienste ausgelegt waren. Vielmehr hat die Air France auf beiden Strecken je 380 Tickets bei ebay versteigert und mitgeteilt, dass der Gewinn beider Flüge charitativen Zwecken zugeführt wird. Das Interesse an den Eröffnungsflügen war sehr groß. Alle ebay-Angebote fanden große Resonanz, so dass beide Flüge ausgebucht waren.
Die Passagiere rekrutierten sich demgemäß aus der ganzen Welt und aus Deutschland waren jeweils auf beiden Flügen drei Passagiere an Bord. Die ebay-Angebote waren dergestalt, dass jeder Passagier einen Eröffnungsflug absolvierte und die jeweilige Gegenrichtung mit einer normalen Linienmaschine geflogen wurde.

 

der A380 bereit für die Passagiere   /   der Präsident der AIR FRANCE eröffnet symbolisch die neue Fluglinie

 

Geschenke der AIR FRANCE an die Passagiere   /   ... im Flieger Platz genommen ...

Der Autor hat sich an der ebay-Auktion beteiligt und ist somit von Berlin-Tegel über Paris nach New York jeweils mit Air France geflogen, um dann am 21.11.2009 den Eröffnungsflug zu erleben.
Die symbolische Eröffnung des Linienfluges ab New York erfolgte durch den Präsidenten der Air France, Herrn Pierre-Henri Gourgeon, indem dieser eine Luftballonkette gemeinsam mit Kindern durchschnitten hat. Der A 380 selbst besticht durch ein sehr ruhiges Flugverhalten, geräumige und bequeme Sitzmöglichkeiten - ein Erlebnis und ein neues Gefühl des Fliegens.

 

... in der economy class ...   /   ... in der business class ...

 

... in der 1st class ...   /   ... viel Platz für die Passagiere ...

Für die Aero-Philatelisten ist von Interesse, dass sowohl die Eröffnungs-, als auch die ersten kommerziellen Flüge aerophilatelistisch genutzt werden konnten.

 

... musikalische Unterhaltung während des Fluges ...   /   ... die Vorspeise ...

 

... der Hauptgang ...   /   ... das Frühstück ...

Die Flugdaten im Einzelnen:
Eröffnungsflüge:
AF 380 20.11.2009       CDG - JFK
AF 380 21.11.2009       JFK - CDG
1. kommerzielle Flüge:
AF 006 23.11.2009       CDG - JFK
AF 007 23.11.2009       JFK - CDG

 

... der A380 im Landeanflug ...   /   ... gelandet Charles de Gaulle Airport ...

 

... musikalische Begrüßung in Paris ...   /   ... letzter Blick auf das beeindruckende Flugzeug - Auf Wiedersehen!!!!


nach oben


Wolfgang Fiedler / Elof Hauschild

Die Entwicklung der Luftfahrt in Sachsen und damit korrespondierende Ereignisse


Chronologische Übersicht - mit philatelistischem Bildmaterial

18. Jahrhundert
1783
21. November Erster Menschenflug mit Heißluftballon der Gebrüder Montgolfiere
1784
ab Februar Aufstieg unbemannter Ballons in Leipzig, Chemnitz und Dresden
1787
29. September Der Franzose Francois Blanchard führt vom Leipziger Peterstor aus den ersten bemannten Ballonaufstieg durch und landet bei Großzschochen
19. Jahrhundert
1809
  Bemannte Ballonaufstiege in Chemnitz, so am 5. November durch Bittorff vom Höfelschen Garten in der Chemnitzer Vorstadt Gablenz bis in die Nähe des Zeisigwaldes
1810
ab Mai Prof. Reichard führt insgesamt 16 Luftreisen mit dem Ballon in Dresden und Umgebung durch
1818
31. Mai Gottfried Reichard unternimmt eine Ballonfahrt vom Dresdner Zwinger bis in die Nähe von Maxen
1850
  Der englische Aeronaut Henry Coxwell führt mehrere Ballonfahr-ten von Dresden in die Umgebung aus
1856
31. August Ballonaufstieg vom Hospitalhofe in Zittau
1878
  Otto Lilienthal experimentiert mit freifliegenden Modellen im Plauenschen Grund bei Dresden
1879
31.Juli Den ersten, noch unbemannten, erfolgreichen Ballonaufstieg in Grüna führt Georg Baumgarten durch
  Georg Baumgarten und Dr. Wölfert bauen ein Luftschiff mit drei hintereinander liegenden Gondeln im Saal des Ballhauses "Weißer Adler" auf dem Weißen Hirsch bei Dresden
1891
  Otto Lilienthal gelingen die ersten Gleitflüge
1895
3. März Gründung des "Chemnitzer Vereins für Luftschiffahrt und Flugwesen e.V."
1897
19. Oktober Fahrt des Ballons "August Polich" von Leipzig nach Tarnau
20. Jahrhundert
1900
2. Juli Erster Aufstieg eines Zeppelin-Luftschiffes am Bodensee (LZ 1)
1901
  Der "Sächsische Verein für Luftschiffahrt" wird in Dresden gegründet
1903
22. Mai Aufstieg des Fesselballons "Bussard Brillant" unter Führung des Luftschiffers Carton anläßlich der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden
1908
11. März Gründung des "Vogtländischen Vereins für Luftschiffahrt e.V." in Plauen
1909
26. Mai Der "Zwickauer Verein für Luftfahrt und Flugwesen" wird gegründet
30. Mai Das Zeppelin-Luftschiff "LZ 5" überquert als erstes Luftschiff Zwickau, Werdau, Gera und Leipzig
27. Juli In Leipzig wird der "Leipziger Verein für Luftschiffahrt" gegründet
  Gründung des "Schlesischen Vereins für Luftfahrt" in Görlitz
  Auf der ILA in Frankfurt/M. gewinnt der Dresdner Hermann Reichelt sämtliche erste und zweite Preise für Gleitflüge
1910
11. März Gründung des "1. Sächsischen Flugplatzvereins zu Leipzig-Lindenthal"
27. März Der Ballonaufstiegsplatz auf der Radrennbahn in Dresden-Reick wird mit einer Ballonfahrtveranstaltung eingeweiht. Dabei gelang den Schwestern Große aus Meißen eine 873 Kilometer weite Fahrt bis in die rumänischen Südkarpaten
16. Mai In Chemnitz startet zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung des Roten Kreuzes der Ballon "Zwickau" zu einer Fahrt ins böhmische Leitmeritz
12. Juli Ankunft des ersten Luftschiffes in Dresden
26. September Erster Schauflugtag bei Görlitz
1911
12. März Gründung des "Ersten Sächsischen Flugplatzvereins in Lindenthal" und offizielle Eröffnung des Flugplatzes Leipzig-Lindenthal
16. April Aufnahme des Flugverkehrs vom Flugplatz Leipzig-Lindenthal
23. bis 29. Mai "Rundflug durch Sachsen" unter Einbeziehung von Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zwickau
13. September Die in Laubegast bei Dresden geborene Melli Beese erhält an ihrem 25. Geburtstag als erste deutsche Frau die Flugzeugführererlaubnis
8./9. Oktober Die ersten "Zittauer Fliegertage" finden vor mehr als 30.000 Zuschauern statt
1912
1. Januar Erster Spatenstich für den Bau einer Luftschiffhalle in Leipzig-Mockau
18. Februar Der Gradeflieger Hermann Pentz befördert von Bork nach Brück Postkarten und Wäschekataloge
11./12. Mai Erste sogenannte "Zwickauer Flugtage"
18. Mai "Margareten-Volksfest" in Leipzig mit Flugpostbeförderung vom Lindenauer Sportplatz zum Lindenthaler Flugplatz
10. bis 23. Juni Flugpostbeförderung am Rhein durch das Flugzeug "Gelber Hund" und den Zeppelin "Schwaben"
18. August Das Luftschiff "Viktoria Luise" landet als erster Zeppelin auf dem Heller in Dresden
1913
22. Juni Einweihung der Luftschiffhalle in Leipzig-Mockau
6. Juli Zwei Landungen des Luftschiffes "Sachsen" auf dem Zwickauer Exerzierplatz
27. Juli Erste Landung des LZ 17 "Sachsen" in Zittau
31.8./1.9. Einweihung des Flugplatzes Reichenberg-Boxdorf nördlich von Dresden
26. Oktober Der "Städtische Flugplatz und Luftschiffhafen" in Dresden - Kaditz wird im Beisein von König Friedrich August III. eingeweiht
31. Oktober Flugveranstaltung mit dem französischen Sturzflieger Adolphe Célestin Pégoud in Dresden
1914
12. März Parseval PL VI landet unter Führung von Hauptmann a.D. Dinglinger in Dresden und bleibt für mehrere Wochen in der Luftschiffhalle
10. April Der Dresdner Pilot Hermann Reichelt verunglückt bei einer Flugveranstaltung auf dem Kaditzer Flugplatz mit seiner Begleiterin Selma Steglich tödlich
10./11. Mai Erste sächsische Luftpost zwischen Dresden und Leipzig
30.5. bis 5.6. Dreiecksflug zwischen den Flugplätzen Berlin-Johannisthal, Leipzig-Mockau und Dresden-Kaditz
1. August Ausbruch des 1. Weltkrieges und damit Besetzung sämtlicher städ-ischen Flugplätze durch Militärverwaltungen
1915
  Fertigstellung der Militärluftschiffhalle und Wasserstofferzeugungsanlage in Dresden-Kaditz
1917
8. Februar Einsturz der Luftschiffhalle in Leipzig-Mockau infolge Schneebelastung
1918
  Versuch der Flugplatz- und Stadtverwaltungen, die unter militärischer Verwaltung stehenden Flugplätze und Luftschiffhallen zurück zu erhalten
1919
ab März Einbeziehung von Leipzig und Dresden in den Kurierflugdienst aus Anlaß der Weimarer Nationalversammlung
13. März Aufnahme des Flugverkehrs auf der Strecke Berlin-Leipzig-Weimar-Nürnberg-München durch Rumpler-Flugverkehr
3. August Erste große Flugveranstaltung nach dem Kriege mit umgebauten Bombenflugzeugen, Postflugzeugen und Großflugzeugen auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz
20. August Das erste nach dem Krieg gebaute Zeppelin-Luftschiff LZ 120 "Bodensee" absolviert die erste von über einhundert Fahrten vorallem zwischen Friedrichshafen und Staaken, bevor es nach einem Umbau auf Anordnung der Alliierten am 3. Juli 1921 als Reparationsleistung nach Ciampino bei Rom überführt wird
  Erste Messefluglinie der Welt wird zwischen Berlin und Leipzig eröffnet
1921
1. Februar Einbeziehung Dresdens in das Luftpostnetz
13. Juni Probefahrt des Luftschiffes LZ 121 "Nordstern", das anschließend als Reparationsleistung nach St. Cyr bei Paris überführt wird
Dezember Gründung des Landesausschusses für Luftverkehr in Sachsen
1921/1922   Ein Großteil der Luftschiffhallen und Flugzeugschuppen wird auf Anordnung der alliierten Kontrollkommission für Luftfahrtwesen abgebrochen
1922
  Der Landesausschuß für Luftverkehr wird in die "Sächsischen Flughafen-Betriebs-Gesellschaft mbH" umbenannt
1923
  Einweihung des Mockauer Flughafens
1924
12. März Die "Sächsische Luftverkehrs AG" wird auf Initiative der Städte Leipzig und Dresden gegründet
9./10. August Görlitzer Flugtage auf dem Exerziergelände in Moys
25./26. September Probefahrt des Luftschiffes "LZ 126", die u.a. über Dresden, Chemnitz, Zwickau, Reichenbach und Plauen führte. Im Oktober erfolgte die Überführung nach Lakehurst/USA
1925
13. Februar Gründung der "Vogtländischen Flughafenbetriebs GmbH"
5. März Die Chemnitzer Flughafen-Gesellschaft mbH wird gegründet
18. Juni Gründung der "Görlitzer Flughafen-Betriebsgesellschaft mbH"
28. Juni Einweihung des Görlitzer Flugplatzes mit großem Flugtag
1. Juli Einbeziehung von Görlitz in das Flugliniennetz
10. August Eröffnung der ersten europäischen Wasserfluglinie von Dresden über Magdeburg nach Altona (Hamburg)
23. August Einweihung des "Vogtländischen Flughafens Plauen"
21. Dezember Die erste deutsche Pilotin Melli Beese verstirbt
24. Dezember Gründung der "Luftverkehrsgesellschaft der Provinz Sachsen"
1926
6. Januar Gründung der Deutschen Luft Hansa AG
12. April Einweihung des Flugplatzes Dresden-Heller
26. April Abschlußflugtag auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz
2. Mai Einweihung des Chemnitzer Flughafens
19. Juni Das Reichsministerium entscheidet sich für den Großflughafen Halle/Leipzig bei Schkeuditz
1927
21. März Dresden erhält Anschluß an die internationale Fluglinie Berlin-Dresden-Prag-Wien
18./19. April Eröffnung des Flughafens Halle/Leipzig
25. April Beginn des regelmäßigen Liniendienstes auf dem Flughafen Halle/Leipzig
2. Mai Der Zwickauer Flugplatz an der Reichenbacher Straße wird eingeweiht
1928
20. März Die "Flughafengesellschaft Halle/Leipzig m.b.H." wird gegründet
18. September Erste Fahrt des neuen Zeppelin-Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin"
3. Oktober Während der Deutschlandfahrt des "Grafen Zeppelin" werden erstmals auch Leipzig, Dresden und Chemnitz passiert
1929
15. August LZ 127 "Graf Zeppelin" überquert zu Beginn seiner Weltreise auch den ehemaligen Luftschiffhafen Leipzig-Mockau
1930
Juli Beginn des Baus eines Restaurantgebäudes mit Terrasse auf dem Schkeuditzer Flughafen
28. September Bei der Vogtlandfahrt landet LZ 127 in Brunn bei Reichenbach
5. Oktober "Graf Zeppelin" führt, von Friedrichshafen kommend, eine Landungsfahrt in Leipzig durch, überquert Dresden und landet in Görlitz
16. November Sachsenfahrt von LZ 127 mit Landung in Chemnitz
1932
Juni Im Sommerflugplan wird bis 1939 die Überseelinie Amsterdam - Halle/Leipzig - Batavia beflogen
4. September Flugtag auf dem Dresdner Heller, u.a. mit der Junkers G 38
Oktober Flugschau mit der G 38 in Halle/Leipzig
16. Oktober Flugveranstaltung auf dem Zwickauer Flugplatz mit der Junkers G 38
1933
1. Mai Propagandafahrt des Zeppelin-Luftschiffes "Graf Zeppelin" über Dresden
25. Juni Flugveranstaltung auf dem Flugplatz Dresden-Heller
1934
1. Januar neue Schreibweise: Deutsche Lufthansa AG
1935
11. Juli Einweihung des Flughafens Dresden-Klotzsche nach einjähriger Bauzeit
1936
4. März Erste Fahrt des Zeppelin-Luftschiffes LZ 129 "Hindenburg"
26. März Start zur Deutschlandfahrt der beiden Luftschiffe "Graf Zeppelin" und "Hindenburg", bei der auch Chemnitz, Dresden und Görlitz passiert werden
9. Mai Einweihung der Luftkriegsschule 1 in Dresden-Klotzsche
1937
1. April Die Luftkriegsschule 1 übernimmt den Flughafen Dresden-Klotzsche
6. Mai Bei der Landung in Lakehurst/USA wird das Zeppelin-Luftschiff "Hindenburg" zerstört
24. Juli Richtfest für das neue Abfertigungs- und Verwaltungsgebäude mit Flugsicherungsturm
1938
14. September Erste Fahrt des Luftschiffes LZ 130 "Graf Zeppelin II"
1939
9. Juli "Graf Zeppelin II" besucht die Messestadt Leipzig
27. August Die Heinkel He-178 fliegt als erstes Strahlflugzeug der Welt
1.September Beginn des 2. Weltkrieges und Ende der Ära der Luftschiffahrt. Der zivile Luftverkehr wird auf allen Flughäfen und -plätzen eingestellt
1940
  Auf Befehl Görings werden die beiden letzten Luftschiffe zerstört
  Zur Leipziger Frühjahrsmesse wird kurzzeitig ziviler Luftverkehr zugelassen
1942
14. Februar Gründung der "Reichsflughafengesellschaft"
1944
7.3./16.8 Wesentliche Teile des Flughafens Halle/Leipzig werden durch anglo-amerikanische Luftangriffe zerstört
1945
13./14. Februar Schwerster britisch-amerikanischer Luftangriff auf Dresden
März Am Flughafen Dresden entsteht kein großer Bombenschaden. Die Luftkriegsschule wird nach Straubing/Bayern verlegt
April Obwohl die Wehrmacht bei ihrem Rückzug mehrere kleine Gebäude sprengen kann, wird die Sprengung des Hansa-Hauses durch Arbeiter verhindert
7. Mai Die Luftwaffe räumt den Fliegerhorst
10. Mai Die Rote Armee besetzt den Flughafen Dresden-Klotzsche sowie die Luftkriegsschule 1 und nutzt die Anlagen als Ausbildungsstätte für ihre Fliegereinheiten
  Die sowjetische Besatzungsmacht nutzt den Schkeuditzer Flughafen als Flugreparaturwerkstatt für militärische Flugzeuge
Herbst Die Betriebe der Luftfahrtindustrie nehmen auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in der sowjetischen Besatzungszone ihre Tätigkeit wieder auf
1946
22. Oktober Die Betriebe der Luftfahrtindustrie werden demontiert und einschließlich der deutschen Ingenieure und ihrer Familien in die UdSSR deportiert
12. Dezember Das gesamte Gelände und die Gebäude des Flughafens Halle/Leipzig werden mit Befehl Nr. 360 der SMAD an die Provinzialregierung in Sachsen übergeben
1947
13. Mai Durch Weisung der SMAD wird der "Flugzeugbau Schkeuditz" in Volkseigentum überführt
1948
  Ausländische Luftverkehrsgesellschaften landen erstmalig wieder auf "deutschen" Flughäfen
1949
28.2. bis 3.3. Eine Boeing B-50 "Lucky Lady II" umrundet in 94 Stunden 1 Minute die Welt erstmals ohne Zwischenlandung mit Luftauftankung durch Gallagher
August Zur Leipziger Herbstmesse werden erstmals wieder zivile Flüge vom Flughafen Leipzig-Mockau durchgeführt
1950
  Beginn der Rückkehr der Spezialisten aus der Sowjetunion, welche erst 1954 beendet wird
1952
  Bildung der Hauptverwaltung (HV) 18, der Spezialabteilung des Ministeriums für Maschinenbau in Pirna
  Erste Planentwürfe für Luftfahrtindustrie der DDR hinsichtlich der Produktion von Schul- und Sportflugzeugen, Post- und Kurierflugzeugen, Transport- und Bombenflugzeugen
9. Mai Bruchlandung des Bombenflugzeuges "150" und Einstellung seiner Entwicklung in der Sowjetunion
1953
  Entwicklung des Mittelstrecken-Verkehrsflugzeuges "152/1" aus dem Bombenflugzeug "150"
16./17. Juni In der DDR kommt es zu einem Volksaufstand. Danach werden alle Pläne und Ansätze für eine eigene Luftfahrtindustrie abgebrochen; es ist somit der erste Untergang der DDR-Luftfahrtindustrie
5. August Es erfolgt die Eingliederung der geplanten Hochschule für Luftfahrtwesen in die Fakultät für Maschinenwesen/Leichtbau der Technischen Hochschule Dresden
Herbst Die dritte Gruppe eines kleinen Teils Podberesje-Deutscher kehrt zurück. Die übrigen werden nach Sawjelowo umgesiedelt; auch die Spezialisten aus Kuibyschew und Gorodomlja werden nach Sawjelowo (nördl. von Moskau) verlegt
Dezember Trotz des Planabbruchs vom 17. Juni gibt es einen zweiten Neuanfang der DDR-Luftfahrtindustrie. Das sowjetische Luftfahrtministe-rium (MAP) beauftragt die deutschen Spezialisten in Sawjelowo zur Projektierung und Produktion eines vierstrahligen Verkehrs-flugzeuges für 20 bis 25 Fluggäste
1954
  In Absprache mit der sowjetischen Seite wird der Beschluß über die Schaffung einer eigenen zivilen Luftfahrtindustrie der DDR Verkündet
Mai Die Deutsche Lufthansa (der DDR) wird gegründet
26. Juni Rückreise der letzten deutschen Flugzeugbauer aus der Sowjetunion, unter ihnen Prof. Baade, mit ganzen Güterzügen voller Maschinen, Ausrüstungen und Materialen zum Bau der IL-14 sowie Projektunterlagen für das vierstrahlige Verkehrsflugzeug "152"
September Der Aufbau eines Strahlturbinenentwicklungswerkes in Pirna beginnt
November Die Hauptverwaltung HV 18, in der die aus der UdSSR zurückgekehrten Spezialisten verwaltungsmäßig zusammengefaßt worden sind, plant zeitlich und schwerpunktmäßig den Aufbau der Luftfahrtindustrie
1955
14. Januar Auf dem Flughafen Leipzig-Mockau wird mit dem Bau eines Abfertigungs- und Flugsicherungsgebäudes begonnen
1. März bis 31. März 1957 Bau der neuen Start- und Landebahn (2 500 m lang und 80 m breit) in Dresden-Klotzsche mit einer Einzelradlast von 45 Tonnen. Die Gebäude des Flughafens werden wieder auf- bzw. umgebaut
1. April Die Deutsche Lufthansa startet den planmäßigen Luftverkehr
1955 bis 1961 Flugzeugbau in Dresden-Klotzsche (IL-14P). Im Mittelpunkt stehen Entwicklung und Bau der "152", des ersten deutschen Strahl-Verkehrsflugzeuges
1. Juli Deutsche Lufthansa der DDR nimmt ihre Arbeit auf
Ende Juli Die UdSSR liefert die ersten IL-14 in die DDR
20. September Beschluß der UdSSR zur Aufhebung des Alliierten Kontrollratsgesetzes Nr. 25 des Potsdamer Abkommens, welches den Flugzeugbau im besiegten Deutschland untersagte
22. November Das Politbüro beschließt, den Industriezweig Flugzeugbau aufzubauen mit der Vorgabe, bis Ende 1957 zwei neue Flugzeugtypen und bis Ende 1959 drei neue Triebwerke zu entwickeln
1956
  Mit der Sud-Est S. E. 210 "Caravelle" und der Tu-104 beginnt das Zeitalter der Strahlverkehrsflugzeuge
28. Januar Die Regierungen der UdSSR und der DDR schließen ein Abkommen über die Unterstützung der DDR beim Aufbau einer Passagierflugzeugindustrie. Im VEB Industriewerk Dresden, dem späteren Flugzeugwerk Dresden, beginnt der Fertigungsanlauf von Tragflächen und Rümpfen für die IL-14P
22. Februar Mit der Eröffnung des Flugverkehrs zur Frühjahrsmesse nimmt die Deutsche Lufthansa der DDR auf der Strecke zwischen Leipzig und Berlin den Inlandflugverkehr auf
26. April Erstflug der ersten in Dresden montierten IL-14P
1. Mai An der TH Dresden erfolgt die Gründung der Fakultät für Luftfahrtwesen
29. Mai Der Minister für Nationale Verteidigung ordnet auf Grund der Moskauer Beratungen vom September 1955 die Überarbeitung des Perspektivplanes der Luftfahrtindustrie an
12. Oktober Erster Start eines Pirna-014-Triebwerkes. Beginn der Vorkonstruktion und Bau einer originalgroßen Attrappe der "152"
1957
16. Juni Erste Landung einer IL-14 der Deutschen Lufthansa (DDR) aus Berlin-Schönefeld in Dresden
17. Juni Eröffnung des DDR-Inlandflugverkehrs. Neben Flugverbindungen zwischen Dresden und Leipzig mit Berlin und Barth werden weitere von der Deutsche Lufthansa (DDR) eingerichtet
Sommer Vollständige Übernahme des gesamten DDR-Flugverkehrs aus den Händen der sowjetischen Besatzungsmacht
16. August Mit der An-2 (später auch mit IL-14) werden erste Rundflüge über Dresden unternommen
17. September Der Wirtschaftsrat faßt den Beschluß, den Aufbau der Luftfahrtindustrie 1960 abzuschließen
  Fertigstellung der ersten IL-14 für den Export in die VR Polen
1. Dezember Wiedereröffnung des Luftfrachtverkehrs von Dresden in alle Welt
bis 1960 Die Start- und Landebahnen auf dem Schkeuditzer Flughafen werden ausgebaut
1958
1. Januar Gründung des VEB Flugzeugwerke Dresden
2. Februar Erstmals landet in Dresden ein Strahlverkehrsflugzeug, die aus Prag kommende Tu-104
31. März Die Deutsche Lufthansa eröffnet die Fluglinie Dresden - Erfurt, welche im Mai 1970 aus Rentabilitätsgründen wieder eingestellt wird
30. April Es erfolgt das Rollout der "152-V1" mit anschließender siebenmonatiger Bodenerprobung
1. Mai Die "Vereinigung Volkseigener Betriebe Flugzeugbau" (VVB Flugzeugbau) wird in Dresden gegründet
2. Mai Zwischen Karl-Marx-Stadt und Leipzig sowie Berlin werden von der Deutschen Lufthansa Flugverbindungen mit Flugzeugen vom Typ An-2 eingerichtet
3. Mai Die Deutsche Lufthansa eröffnet die Flugverbindung Dresden - Karl-Marx-Stadt
10. September Gründung der Interflug als Bedarfsfluggesellschaft. Fünf Jahre lang existiert sie parallel zur Deutschen Lufthansa
4. Dezember 25minütiger Erstflug der "152 V1", allerdings nicht mit den vorgesehenen deutschen Strahltriebwerken Pirna 014, sondern mit vier sowjetischen Mikulin-RD-9B-Triebwerken
1959
Januar Endmontage der Vorserienmuster des Strahlverkehrsflugzeuges "152", aus Platzgründen erfolgt das Auslaufen der Serienproduktion der IL-14P im VEB Flugzeugwerke Dresden, produzierte Stück-zahl: 80 Maschinen
März Die Ausstellung der Luftfahrtindustrie der DDR mit einer Rumpfattrappe des ersten deutschen Strahlverkehrsflugzeuges "152" auf der Leipziger Frühjahrsmesse bewirkt sowohl große internationale Resonanz als auch Kunden aus Ost und West, da die Wirtschaftlichkeit und Flugsicherheit den damaligen neuesten Erkenntnissen im Flugzeugbau entsprechen
4. März Beim zweiten Probeflug stürzt die "152 V1" infolge Überziehens in niedriger Höhe ab. Die vier Besatzungsmitglieder Willi Lehmann, Kurt Bemme, Georg Eismann und Paul Heerling kommen dabei ums Leben
15. April Flugverbindung zwischen Karl-Marx-Stadt und Erfurt wir eingerichtet
22. Mai Der Flughafen Dresden-Klotzsche wird mit der Strecke Dresden-Budapest an den internationalen Linienverkehr angeschlossen. Sowjetische Li-2-Maschinen der MALEV (ein Lizenzbau der DC-3) kommen zum Einsatz
24. Juni Die Forschungs- und Entwicklungsthemen des am weitesten fortgeschrittenen Musters "153" im Flugzeugwerk Dresden werden abgebrochen. Davon vollständig betroffen sind die Verkehrsflugzeuge "153A" und "153", die Arbeiten am Triebwerk 018 teilweise
1960
26. Januar Beschluß des Ministerrats der DDR: Bildung einer "Hauptverwal-tung Zivile Luftfahrt" (HVZL)
Februar Das Vorprojekt für das Kurzstreckenverkehrsflugzeug "155" wird abgelehnt. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Erstflug der Tu-124 in der UdSSR vorbereitet, welches als gleichwertiges Projekt gilt und damit den zeitlichen Verzug des DDR-Flugzeugsbaus offenbart
März Die Leipziger Frühjahrsmesse verzeichnet keinen ernsthaften Interessenten für das Strahlverkehrsflugzeug "152"
April bis Juni Die Start- und Landebahn in Leipzig-Mockau wird verlängert
18. Juni Die Analyse "Derzeitiger Stand der Luftfahrtindustrie" der Gruppe Luftfahrtindustrie der Staatlichen Plankommission (SPK) eröffnet die Diskussion zur Einstellung der Entwicklung und der Serienproduktion von Flugzeugen
29. Juni Walter Ulbricht wird über die Lage der Luftfahrtindustrie der DDR informiert
26. August Erstflug der "152/II-V4", des ersten Prototyps der geplanten Se-rienausführung, diesmal mit den Triebwerken Pirna 014 A-0
4. September Zweiter und letzter Probeflug der "152/II-V4"
Herbst Die Entwicklung des Mittelstrecken-Strahlverkehrsflugzeuges "155" wird aus Gründen einer starken Konkurrenz und somit absehbarer Absatzprobleme sowie des zeitlichen Verzugs der Flugzeugindustrie der DDR abgebrochen
29. November Maßnahmen zur Einschränkung des Flugzeugbaus werden erlassen
Ende November Es kommt die Anweisung der Regierung der DDR zur Einstellung des Flugzeugbaus und zum Abbruch der Serienfertigung der "152"
27. Dezember Beginn der Charterflüge der Deutschen Lufthansa (Ost) nach Kairo
1960
  Die erste Aufbauphase eines eigenen DDR-Luftverkehrsbetriebes ist beendet. Luftverkehrsabkommen mit Albanien und Jugoslawien werden abgeschlossen. Die Fluglinien der Deutschen Lufthansa (Ost) nach Belgrad und Tirana werden eingerichtet
1961
1. Januar Im Ministerium für Verkehrswesen der DDR wird die Hauptverwaltung der zivilen Luftfahrt (HVZL) gebildet; diese wird geleitet von Arthur Pieck und seinem Stellvertreter Paul Wilpert.
Aus dem Luftverkehrsbetrieb löst man die Flughäfen der DDR heraus und bildet eine "Staatliche Flughafenverwaltung"
28. Februar Das Politbüro des Zentralkomitees der SED beschließt die Umstellung der Flugzeugindustrie der DDR
17. März Die Abbruchentscheidung wird in den Betrieben der Luftfahrtindustrie bekanntgegeben.
Am Rand des Flughafens Dresden-Klotzsche entwickelt sich ein vielseitiges Industriegebiet. In der Flugzeugwerft-Halle 222 werden Militärflugzeuge instandgesetzt
28. Mai Beginn der Charterflüge der Aeroflot mit der Tu-104 zum Flughafen Dresden
13. Juli Der Ministerrat der DDR beschließt die Auflösung der Luftfahrtindustrie
31. August Auch die Fakultät für Luftfahrtwesen an der TH Dresden muß geschlossen werden
1. Oktober Gründung des "VEB Flugzeugwerk Dresden" als Rechtsnachfolger des "VEB Flugzeugwerke Dresden"
31. Dezember Zum Jahresende existiert die VVB Flugzeugbau in Dresden nicht mehr
1962
März Es erfolgt die Übernahme der Start- und Landebahn in Dresden durch den Hauptnutzer NVA
14. Mai Die Sommerfluglinien von Dresden und Leipzig nach Heringsdorf werden eröffnet
  Einstellung des Linienflugverkehrs auf dem Flughafen Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) mit Ablauf des Sommerflugplanes
1963
1. März Verlegung des Messeflugverkehrs von Leipzig-Mockau nach Schkeuditz
1. September Die Interflug übernimmt alle Rechte und Pflichten der ehemaligen Deutschen Lufthansa einschließlich des Zentralflughafens Berlin-Schönefeld und der Verkehrsflughäfen Dresden, Leipzig-Schkeuditz und Erfurt, wobei die Flughäfen Barth und Heringsdorf ausschließlich dem Inlandflugverkehr dienen
Oktober Stationierung der Transportfliegerstaffel 24 der NVA auf dem Dresdner Flughafengelände
1964
  Eröffnung der Interflug-Linie nach Nikosia
1965
1. Januar Das Verkehrsunternehmen Interflug wird in die Betriebe Verkehrsflug, Flughäfen und Wirtschaftsflug gegliedert
1965
  Abschluß eines Luftverkehrsabkommens mit Ägypten und der Syri-schen Arabischen Republik
31. Dezember Die Produktion von Flugzeugmotoren für die IL-14P im "VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt" läuft planmäßig aus
1966
März Erster Einsatz der An-24 auf den Interflug-Linien
1967
2. Mai Eröffnung der internationalen Fluglinie von Leipzig nach Budapest durch die Interflug
3. Mai Interflug-Linie Dresden - Budapest wird eröffnet
1968
30. August Das eingeschossige Abfertigungsgebäude (heute: Teil des Terminals A) wird auf dem Messeflughafen Leipzig-Schkeuditz in Betrieb genommen
27. November Eine Tu-134 landet erstmalig auf dem Flughafen Dresden-Klotzsche
1969
17. Oktober Erste in Dresden erfolgte Landung einer IL-62 der Interflug
1970
4. Mai Die Aeroflot eröffnet die Fluglinie Dresden - Moskau
14. September Es landet erstmals eine Boeing 707 der Air France in Dresden
1972
6. März Das letzte Linienflugzeug startet von Leipzig-Mockau nach Berlin: eine An-24 der Interflug. Der Flughafen wird seitdem als Agrarflugstützpunkt genutzt
19. Mai Der Flughafen in Schkeuditz heißt nun "Flughafen Leipzig". Der gesamte zivile Flugverkehr von Leipzig wird über diesen Flughafen abgewickelt
1973
1. Februar bis 1. April 1974 Rekonstruktion des Flughafengebäudes (Hansa-Haus) in Dresden; Erneuerung der Start- und Landebahn, Entstehung von Mitropa, Aussichtsterrasse usw.
1974
1. Juli Eröffnung der Interflug-Fluglinie zwischen Leipzig und Moskau
1975
12. Dezember Eine Douglas DC-8 "Super 63" der Luftverkehrsgesellschaft Flying Tiger Line landet erstmals in Dresden
1976
April/Mai/August Wegen Baumaßnahmen erfolgt die Schließung des Flughafens in Dresden
1977
März Eine neue Befeuerungsanlage wird in Leipzig-Schkeuditz in Betrieb genommen
1978
1. Oktober Die neue Radaranlage RSP-7T wird am Flughafen Dresden-Klotzsche in Betrieb genommen
1979
8. Mai Erste Landung einer IL-76 auf dem Flughafen Klotzsche
6. September Der 100 000. Fluggast des Jahres wird in Schkeuditz begrüßt
1980
10. April Wegen Unrentabilität muß der Inlandflugverkehr der DDR eingestellt werden
1981
Juli/August Die Start- und Landebahn des Dresdner Flughafens wird repariert
1983
bis 1984 Die Landebahn und die gesamte Befeuerungsanlage des Flughafens Leipzig werden erneuert
1984
30. August Das heutige Terminal A in Leipzig-Schkeuditz wird als neue Einreisehalle nach viermonatiger Bauzeit fertiggestellt
1985
30. August Inbetriebnahme der rekonstruierten Abfertigungshalle des Leipziger Flughafens erfolgt
1986
18. März Das Überschall-Passagierflugzeug "Concorde" landet erstmals in Leipzig (Air France)
19. März Landung einer Concorde von British Airways in Leipzig
1988
Juli/Oktober Im Ergebnis des Vertrages USA - UdSSR über die Abrüstung der Mittelstreckenraketen wird der Flughafen Leipzig zum Inspektionsflughafen
1989
10. August Der innerdeutsche Linienflugverkehr wird aufgenommen
1. September Nach 20-monatiger Rekonstruktion der Startbahn, der Abstellflächen und des Terminals wird der Flughafenbetrieb in Dresden wieder aufgenommen; In Leipzig erfolgt die Einweihung des erweiterten Abfertigungsvorfeldes
November Nach dem Fall der Berliner Mauer: Die Deutsche Airbus GmbH Hamburg (jetzt Daimler Benz Aero-space Airbus GmbH) und der VEB Flugzeugwerft Dresden unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit
1990
24. März Die Lufthansa führt mit der Ju 52 Rundflüge über der Elbestadt durch, die seitdem oft wiederholt werden
27. April Deutsche Airbus GmbH und Flugzeugwerft Dresden gründen die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) als Projektgesellschaft (Anteile: Airbus 51 %, Flugzeugwerft 49 %)
Mai/Juli Flugverbindungen zu den großen internationalen Touristengebieten im Süden werden von Dresden und Leipzig eröffnet
1. Juli Die Treuhandanstalt wird alleinige Gesellschafterin der Flugzeugwerft Dresden
10. August Der Airbus A 320-200 D-AIPF wird auf den Namen "Leipzig" getauft
17. September Die "Flughafen Leipzig GmbH" wird durch die Treuhandanstalt Berlin gegründet
3. Oktober Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten kommt es zur Gründung der Flughafen Dresden GmbH, welche unabhängig von der Interflug besteht
1991
Gründung des Instituts für Luftfahrzeugtechnik an der TU Dresden
7. Januar Die Arbeiten zur Modernisierung und Erweiterung des Terminals A auf dem Leipziger Flughafens beginnen
2./3. April Leipzig und Dresden werden mit einem Airbus A 300-600 bzw. einer Boeing 737-500 der Lufthansa mit Frankfurt/Main verbunden und damit an das Nachtluftpostnetz der Bundespost angeschlossen
12. April Die Interflug stellt ihren Flugverkehr offiziell ein
24. Mai Mit Inbetriebnahme des Terminals A wird der "Flughafen Leipzig" in "Flughafen Leipzig/Halle" umbenannt
26. Juni Beginn der operativen Geschäftstätigkeit der Elbe Flugzeugwerke GmbH
15. Juli Erstmalig landet ein Jumbo-Jet (Boeing 747-400) der Lufthansa in Dresden. Er wird auf den Namen "Sachsen" getauft. Gleichzeitig erhält ein Airbus A 320-200 der Lufthansa den Namen "Dresden"
26. August Eine Boeing 747-400 D-ABTE wird auf den Namen "Sachsen-Anhalt", ein Airbus A 320 D-AIPY auf den Namen "Magdeburg" getauft
17. September Auslieferung des ersten in Dresden gefertigten Rumpfhecks für die Fokker 100 an den niederländischen Hersteller
November Der 500 000. Passagier wird auf dem Flughafen Dresden begrüßt
27. November Die Treuhand übergibt den Flughafen an die Gesellschafter Freistaat, Stadt Dresden und Kreis Dresden-Land
1992
1. September Inbetriebnahme des Ergänzungsbaus am Terminal A auf dem Flughafen Leipzig / Halle
22. September In den Elbe Flugzeugwerken neginnt gemäß KSE-Vertrag die Verschrottung von 140 MiG-Kampfflugzeugen
27./28. Oktober Der Nachtluftpoststern ("Sachsenstern"), der an fünf Tagen in der Woche die Städte Stuttgart, Nürnberg, Hannover, München und Köln/Bonn mit dem Flughafen Leipzig/Halle verbindet, wird eingeweiht
2. November Erstflug des Airbus A 330 in Toulouse
4. November Eröffnet wird in Dresden das neue Abflugterminal 2 und die erweiterte Ankunftshalle im Terminal 1 sowie der Parkplatz P3 mit 400 Plätzen
3. Dezember Der Ein-Millionste Fluggast wird in Leipzig begrüßt
28. Dezember Dresden begrüßt seinen einmillionsten Fluggast
1993
11. März Der erste in Hamburg montierte Airbus A 321 startet zu seinem Erstflug
April Die Elbe Flugzeugwerke liefern das erste Großbauteil für den neuen Airbus-Super-Transporter A 300-600 ST zur Montage nach Toulouse aus
12. Mai Das Terminal C des Schkeuditzer Flughafens wird offiziell eröffnet
17. Mai Die Deutsche Aerospace Airbus GmbH (seit 01.01.95 Daimler-Benz Aerospace Airbus) wird alleinige Gesellschafterin der Elbe Flugzeugwerke GmbH (rückwirkend ab 01.01.93)
September Mit der Aufnahme der Fertigung von Frachtraumverkleidungen und Fußbodenplatten für Flugzeuge von Airbus Industrie sind die Elbe Flugzeugwerke in den europäischen Airbus-Verbund integriert
25./26. September Dresden feiert sein erstes Flughafenfest seit der Wende
30. November Die KSZE-gerechte Verschrottung von 140 MiG's wird in den Elbe Flugzeugwerken abgeschlossen
1994
29. März Das erste in den Elbe Flugzeugwerken montierte Rumpfheck der Fokker 70 wird ausgeliefert
2. Mai Auf dem Flughafen Leipzig/Halle wird das neue Terminal für die Allgemeine Luftfahrt eröffnet
23. Juni Roll-out des neuen Airbus-Supertransporters A 300-600 ST "Beluga" in Toulouse
12. Juli Das 100. Rumpfheck für die Fokker 100 wird von den Elbe Flugzeugwerken ausgeliefert
20. Dezember Der 100-Millionste Fluggast aller deutschen Flughäfen des Jahres 1994 wird auf dem Flughafen Halle/Leipzig begrüßt
1995
8. Februar Eine MD 83 der "Aero Lloyd" wird auf dem Schkeuditzer Flughafen auf dem Namen "Leipzig" getauft
19. April Die in den Elbe Flugzeugwerken zum deutschen Beobachtungssystem "Offener Himmel" umgerüstete Tu-154 M wird der Luftwaffe übergeben
3. Juni Das erweiterte Terminal 2 in Dresden nimmt seine Arbeit auf
9. August Der einzige erhaltene Rumpf einer "152" wird von Rothenburg/OL nach Dresden überführt und in den Elbe Flugzeugwerken eingelagert
10. August Ein Airbus A 320-200 wird auf dem Flughafen Leipzig/Halle auf den Namen "Leipzig" getauft
25. August Erstflug des Airbus A 319 in Hamburg. Der Airbus A 319 ist nach dem A 321 der zweite und zugleich "kleinste" Airbus, der in Hamburg endmontiert wird
23./24. September Dresden feiert das zweite Flughafenfest
Oktober 400 Angehörige ehemaliger SU-Spezialisten der DDR-Luftfahrtindustrie treffen sich in Dresden
3. Dezember Der 2-Millionste Fluggast des Jahres 1995 wird auf dem Flughafen Leipzig/Halle begrüßt
1996
10. Januar Das erste in Dresden montierte Höhenleitwerk der Fokker 100 wird ausgeliefert
16.-18. Februar Offizielle Einweihungsfeierlichkeiten für das Terminal B des Schkeuditzer Flughafens mit "Tag der offenen Tür", Ein Airbus A320 der "Aero Lloyd" wird auf auf dem Namen "Halle /Saale" getauft
3. März Auf dem Flughafen Leipzig/Halle wird das Terminal B in Betrieb genommen; das Terminal C schließt
24. Juni Gründung des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Dresden
25. November Auslieferung des ersten in Dresden umgerüsteten Frachters
1997
28. April Der 10-Millionste Fluggast seit Gründung der "Flughafen Leipzig/Halle GmbH" im Jahre 1990 wird auf dem Flughafen Leipzig/Halle begrüßt
13. September Absturz der Tu-154 M "Offener Himmel"
20./21. September Flughafenfest anläßlich "70 Jahre Flughafen Leipzig/Halle

nach oben


Elof Hauschild

Letzte gedruckte FISA - Bulletin erschienen


Im Oktober 2004 ist mit der Nummer 127 das letzte in drei Sprachen gedruckte FISA - Bulletin erschienen.
Ich zitiere aus der Miteilung der FISA:

"Wir haben beschlossen, unseren Mitgliedern denganzen FISA-Bulletin auf unserer Website zu bieten.
Dadurch werden wir enorm an Kosten für Papier und übermäßigen Postgebühren sparen; aber dies ist nicht der Hauptgrund für diese neue Initiative. Der Redakteur wird von vielen Beschränkungen befreit sein, die seine bisherigen Bemühungen behinderten.
Wir werden Ihnen spezialisierte Artikel, mehr Buchbesprechungen, Berichte über Ausstellungen, Auktionsresultate und eine neue "Fragen und Antworten" Spalte geben können und vor allem werden wir in der Lage sein, Ihnen rechtzeitig Informationen über kommende Veranstaltungen zu geben, die wir laufend auf den neuesten Stand bringen.
Wer keine Internetverbindung hat, wird weiterhin eine gedruckte Kopie von der Website gegen Entgelt der Postgebühren bestellen können; aber heutzutage kann jeder selbst Zugang zum Internet finden. …
… Dies wird daher die letzte gedruckte, dreisprachige Nummer sein, es sei denn, wir hören von Ihnen, dass die alte Methode bevorzugt wird. …
… Die Adresse von FISA's Website ist: http://fly.to/fisa ; Sie finden sie vielleicht schon von Interesse, bevor der Bulletin in seiner ganzen Schönheit dort erscheint."

nach oben


Dr. Volkmar Mehlitz

Moderne Aerophilatelie + Informationsdienst


Sehr geehrte Aerophilatelisten,
die moderne Aerophilatelie hat in den letzten Jahren an Attraktivität verloren. Dies hat verschiedene Ursachen, von denen hier nur einige wesentliche aufgezeigt werden sollen.

1.

Die Privatisierung der vormals staatlichen Postorganisationen führt dazu, dass deren Aktivitäten auf wirtschaftliche Prämissen gelenkt werden. Sammlerinteressen, insbesondere die Probleme der Aerophilatelie finden kaum noch Gehör. So ist es bezeichnend, dass postamtliche Sonderstempel für neue Flüge heute nur noch sehr wenig aufgelegt werden.

Außerdem war es zu beobachten, dass in den vergangenen Jahren in großem Umfang "poste restante"-Sendungen nicht an die Eigentümer und Absender der Belege zurückgelangt sind. Diese sind entweder gestohlen oder einfach vernichtet worden.

2.

Die Luftverkehrsunternehmen richten ebenfalls ihren Blick auf wirtschaftliche Gesichtspunkte. Somit ist heute festzustellen, dass kaum noch ein Luftverkehrsunternehmen selbst Erstflugsonderumschläge herausgibt oder Informationen an Luftpostsammler direkt veröffentlicht werden.

Letztendlich führt dies alles zu Unsicherheiten und der Tatsache, dass der Sammler moderner Aerophilatelie kaum noch Gelegenheit hat, selbst Belege aufzugeben, da ihm Informationen fehlen oder selbst wenn diese vorliegen, dass dann bei der Postaufgabe leider oftmals Totalverlust der Sendungen eintritt. Dass in einer derartigen Situation darüber hinaus auch kaum Nachwuchs von jungen Luftpostsammlern vorhanden ist, dürfte entsprechende Folgeerscheinung sein.

Die moderne Aerophilatelie muss sich den Gegebenheiten stellen und somit auf die veränderten Verhältnisse reagieren.

Der Aero-Philatelisten-Club Deutschlands e.V. (APCD) will den Versuch unternehmen, über das Internet einen Informationsdienst über neue Flüge und Postaufgabemöglichkeiten zu organisieren.

Zu diesem Zwecke bitten wir darum, uns entsprechende Informationen zukommen zu lassen, die dann entsprechend an die weiteren Teilnehmer übermittelt werden können.

Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass Sie diese Mail an weitere potentielle Sammlerfreunde weiterleiten, um möglichst viele Sammler ansprechen zu können.

nach oben


40 Jahre Regionalgruppe Berlin-Brandenburg


Am 27.März 1964 wurden interessierte Sammlerfreunde in die Gaststätte "Zum Adlergestell" am S-Bahnhof Adlershof eingeladen.
Die INTERFLUG sagte Ihre Unterstützung zu und alsbald konnten die regelmäßigen Treffpunkte ins Klubhaus "Freundschaft" nach Berlin-Schönefeld verlegt werden.
Bereits zur zweiten Zusammenkunft am 14.April 1964 wartete der Arbeitskreis Luftpost Berlin (AKL-B) mit einer kleinen aerophilatelistischen Ausstellung auf.
Als am 15.Mai 1964 das dritte Treffen stattfand, konnten sogar einige "Offizielle" begrüßt werden, so Vertreter der Luftpoststelle und der Fachzeitschrift "sammler express".
Am 4.Oktober 1964 kamen 25 Sammlerfreunde aus verschiedenen Bezirken der DDR zu einem zentralen Luftpostsammlertreffen nach Berlin.
Ferner wurde auf dieser Beratung die Herausgabe von Luftpost-Nachrichten beschlossen: mit Mitteilungen, Nachrichten und Fachartikeln.
Bereits am 18.November 1964 konnte die erste Ausgabe der Luftpostnachrichten im A4-Format auf "Ormig" ausgeliefert werden.
Einen neuen Höhepunkt brachte der 1.Luftpostsalon der DDR, den der AKL-B am 2./3.November 1968 mit Unterstützung der INTERFLUG und des Zentralen Arbeitskreises Luftpost durchführte.
Am 16./17.Oktober 1982 trat der AKL-B mit der 1. Bezirksluftpostausstellung in Berlin-Schönefeld an die Öffentlichkeit.

Exponatverzeichnis zur Werbeschau "40 Jahre Regionalgruppe Berlin/Brandenburg":
1) Kalisch, Bruno - Flugpost von und nach Österreich 1908-1938
2) Stasche, Bernd - Flugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914 -Wiege der Deutschen Luftfahrt-
3) Stasche, Bernd - Flugplatz Berlin-Johannisthal 1915-1945 -Die Anfänge des Dutschen Luftverkehrs-
4) Lange, Achim - INTERFLUG
5) Stimm, Reiner - Polnische Sonderluftpost

nach oben


Rainer Ziegowski

CONCORDE


Am 24. Oktober flog eine Concorde den letzten Liniendienst von New York nach London Heathrow. Damit ging eine für die Fliegerei wichtige Epoche zu Ende. Oft völlig zu Unrecht kritisiert, wurde dieses Flugzeug immerhin 27 Jahre im Liniendienst eingesetzt. Der erste Concorde Prototyp startete am 2. März 1969 in Toulouse, der zweite, in Großbritannien gebaute, kurz darauf, am 9. April 1969 in Filton ( Bristol ). Für die Freunde dieses großartigen Flugzeugs präsentieren wir hier ein paar stimmungsvolle Aufnahmen .

Concorde


nach oben


Jahrestreffen APCD 2003


Die Regionalgruppe Dresden des APCD lud zur Jahreshauptversammlung und zum Treffen der Aerophilatelisten Deutschlands nach Dresden für das Wochende vom 12. bis 14. September ein.
An der Jahreshauptversammlung nahmen 18 Mitglieder des APCD und drei Gäste teil.
Ein Punkt, über den ausführlich diskutiert wurde, war die Zusammenarbeit mit den anderen Luftpostsammlervereinen. Von allen Anwesenden wurde die Meinung vertreten, dass es nur die Gemeinschaft aller Luftpostsammlervereine schafft, die Aerophilatelie in Deutschland am Leben zu erhalten. Dabei soll keinem Verein seine Hoheit weggenommen werden, nur das Miteinander soll besser werden. Aber das wird ein langer und harter Weg.
Es standen Neuwahlen an und dass alte Präsidium wurde auch wieder gewählt.

nach oben


Reiner Stimm;   Photos by E.Hauschild + G. Mehlitz

ARIPEX 2003 und XLI. FISA-Kongreß und Generalversammlung in Tucson, Arizona (USA)


Nach einer langen Vorbereitungsphase war es dann am 22.Januar soweit, wir flogen als größere Gruppe von über 40 Personen mit Delta Airlines von Frankfurt/M. (Boeing 767-300) über Atlanta nach Tucson (Boeing 737-800).
Die Ausstellung "ARIPEX 2003" in Tucson fand vom 24. bis zum 26.Januar 2003 statt. Die Ausstellung war gleichzeitig Anlass für den 41.FISA-Kongreß und die Generalversammlung der FISA.
Am Samstag, den 25.Januar um 9.45 Uhr wurde die Veranstalung feierlich im "Tucson Convention Center" durch den Präsidenten der FISA, Kuno Sollors, eröffnet. Er begrüßte die Delegierten, die Gäste und stellte die beiden Vizepräsidenten Tony A. Roth (CH) und Dr. Stefan Bruylants (B), die Generalsekretärin Frau Jacqeline Bekaert (B) und den Redakteur des FISA-Bulletines Alexander S. Newall (GB) vor. Weiter nahmen die Direktoren Gerard Collot (F), Dr. Bendrich Helm (CZ), Jon Johnson JR (USA) und Hans Mierl (A) im Präsidium Platz.
Anwesend von den Aero-Philatelisten-Vereinen waren die Delegierten von IAPC, ILA, EAPC, IKAR, SAV, ÖFSV, PCS, AfdRR, GfA, B.F.V. Cosmos, C:A:F., FÖB, CAMS, MAPS und der APCD, dann natürlich der AAMS.
Aus der Hand des Präsidenten erhielt Alex S. Newall die Medaille "Patron der FISA" für seine Arbeit am FISA-Bulletin. Ohne seine Arbeit und Unterstützung wäre es fast nicht möglich, das Bulletin herauszugeben. In bewegten Worten dankte Alex für die Ehrung.
Jon Johnson schied aus dem Board aus und erhielt als Anerkennung für die geleistete Arbeit die Goldene Medaille der FISA. Die Goldene FISA-Nadel erhielt für seine Arbeit Dr. Bedrich Helm. Drei neue Direktoren wurden in das Board gewählt: Stephen Reinhard (USA), Hugo Goeggel (Präsident der FIAF, Colombia) und Tom Frommer (Australien).
Durch das Präsidium der FISA wurde vorgeschlagen, den Beitrag für 2003 weiter auf der Grundlage von 80 Schweizer Franken zu belassen, von 2004 an den Beitrag auf 90 SFr zu erhöhen. Die Delegierten stimmten dem Antrag zu. Der Konflikt zwischen FIP und FISA wurde kurz erwähnt, wir hoffen alle, dass sich die FISA mit ihren Vorstellungen bei der FIP durchsetzt.
USA Georgia Arizona New Mexico Texas Mexico
USA
Georgia
Arizona
New Mexico
Texas
Mexico
Die FISA hat eine eigene Website ins Internet gestellt. Bitte stattet der Site unter "http://fly.to/fisa" einen Besuch ab. Bisher steht noch nicht fest, wo der 42. FISA-Kongreß stattfindet. Frank Hindenburg ehrte Werner Helms (USA) mit der Otto-Liliental-Medaille des IAPC in Bronze für seine gesamte Arbeit in der Aerophilatelie.
Die Wettbewerbsausstellung "ARIPEX" fand bereits zum 33.Male statt. Insgesamt wurden 53 Sammlungen in den verschiedenen Gebieten ausgestellt. In der Ehrenklasse erhielten die fünf Sammlungen, anders als in Deutschland, ebenfalls Medaillen. Die US-Post war an allen Ausstellungstagen mit Sonderstempel präsent. Neben der Ausstellung waren zahlreiche Händler mit Ständen vertreten, hier fand bestimmt jeder Sammler etwas für sich.
Der APCD schickte zum FISA-Kongreß eine Grußflugpost. Diese wurde mit der Delta Airlines als Bordpost befördert. [ Es sind noch einige Karten verfügbar ] Nach den drei Tagen Ausstellung begann ein Urlaub, an den wir uns bestimmt alle sehr gern erinnern. Ein Besuch in der Wüste und die Fahrten nach Nogales in Mexico und zum Biosphere 2 Center standen in den ersten Tagen auf dem Plan. In einer weiteren Woche ging es mit Autos zuerst in die Westernstadt Tombstone, hier wurde am 26.Oktober 1881 im "O.K. Corral" drei Männer von den Brüdern Earp und Doc Holliday erschossen. Danach fuhren wir in die arz/arze Bergarbeiterstadt Bisbee, dann weiter nach Las Cruces(New Mexico) und von dort aus nach El Paso in Texas. Ein weiterer Abstecher führte uns nach Juarez in Mexico. Überall wurde alles an Luftfahrtgeschichte besichtigt, wie das Pima Air & Space Museum in Tucson, der Flugplatz International in Douglas und der in Las Cruces. In New Mexico war auch das Space Museum ein Ziel unserer Ausflüge. In diesem sind u.a. Teile der deutschen V2 ausgestellt. Natürlich wurde auch der Flughafen International in El Paso besichtigt, es war ja unser Abflughafen. Wir flogen mit einer Boeing 727-200 und einer Boeing 767-300 zurück. Wir danken alle dem Organisator, Kuno Sollors, für seine Arbeit, die viel Zeit und Einsatz gekostet hat.


Leicht gekürzt, aus "Luftpost-Nachrichten Heft 1/2003"
nach oben

Gästebuch   |   Shop   |   Luftpostnachrichten   |   Bildergalerie   |   Katalog   |   Abonnement   |   Newsletter   |   Impressum   |   Links   |   nach oben


copyright © apcd 2003-2010     updated:   23.01.2010